Kostenfreier Beratungstermin:
Kostenfreier Beratungstermin:
+49 711 469 179 40 oder eMAIL
Lancing College Musical Aufführung

HOW TO: Wie lange sollte ein Internatsaufenthalt dauern?

Die Frage, die uns immer erreicht - was ist sinnvoll, wie lange sollte man im Ausland sein und wie gelingt danach die Eingliederung wieder ins deutsche Schulsystem?

Die Frage, die uns immer erreicht - was ist sinnvoll, wie lange sollte man im Ausland sein und wie gelingt danach die Eingliederung wieder ins deutsche Schulsystem?

Vorab: Wirklich gutes Englisch braucht Zeit im Land. Und zwar nicht wenig Zeit. Denn die englische Sprache ist wesentlich variantenreicher, differenzierter und komplexer als man denkt. Wer also meint, dass man nach drei Monaten mit perfektem Englisch nach Hause kommt, stellt schnell fest, dass es da noch viel Platz nach oben gibt - room for improvemet.

Vorteil 1 Jahr

Unsere guten Partnerinternate bestehen auf einem Jahr Mindestaufenthalt, unsere Spitzeninternate sogar auf 2 Jahren. Die große Bewerberzahl aus der ganzen Welt füllt die Schulen schneller als wir uns das vorstellen können.

Kein Wunder, dass wir stark für einen ganzjährigen Aufenthalt plädieren, denn da kann die fremde Sprache zur eigenen werden, weil es genug Zeit dafür gibt. Man lernt die Sprache in vielen Situationen, die sich im echten Leben eines Jugendlichen ergeben - im Unterricht das akademische Englisch, ansonsten Alltagsenglisch und das lokale Englisch im dazu gehörigen Dorf. Und natürlich das Englisch der Jugendsprache - was unsere Schülerinnen und Schüler mit den gleichaltrigen native speaker verbindet.

  • Sie wünschen sich ein akademisches Internat? Eins in dem Ihr Kind sich ausprobieren kann? Ein Internat, in dem es richtig was lernt, an Prüfungen teilnehmen kann oder fantastische Lehrer trifft wie im Club der toten Dichter?
  • In dem es in Ruhe und mit Zeit wirklich gute neue Freunde finden kann? Ein Internat, in dem nicht immer Mitschülerinnen und Mitschüler kommen und gehen und man nicht weiß, wer im neuen Term oder Semester noch da ist?
  • Sportlich will Ihr Kind in der Schulmannschaft mitmischen? Bei den wichtigen matches der britischen Schulen spielen und sogar in London bei den play-offs oder bei der Endrunde dabei sein?
  • Oder on stage sein bei der Produktion des Musicals oder des Theaterstücks? Den Duke of Edinburgh Award anstreben und die Expedition, die selbstverständlicher Teil des Awards ist, erleben?

Das geht nur bei einer Festlegung auf mindestens ein Jahr. Viele der Projekte starten zu Beginn des Schuljahres, laufen das ganze Jahr über und werden zum Sommer hin beendet.

Sehr gute Internate für ein Jahr möglich

Viele sehr gute Internate öffnen ihre Türen gerne für Bewerber, die sich für mindestens ein Jahr verpflichten. Denn die sind für alle Schulen eine gerne gesehene Bereicherung. Gerade die deutschen Schülerinnen und Schüler finden schnell Kontakt zu den anderen im Zimmer, Haus, in der Schule und machen das meiste aus ihrer Zeit.

Kurzaufenthalt - alles von 3 bis 6 Monaten

Viele Familien fragen uns nach einem Aufenthalt in einem Internat, der spätestens nach einem Halbjahr zu Ende ist. Welche Gründe hören wir für diesen Wunsch?

  • Viele Schüler haben Sorgen, dass sie den Anschluss in ihrer deutschen Schule nicht mehr schaffen. Einige deutsche Schulen drohen, dass die Rückkehrer die Klasse wiederholen müssen, wenn sie länger im Ausland sind. Viele Jugendliche möchten das verständlicher Weise um jeden Preis vermeiden.
  • Viele Jugendliche sind total unsicher, ob sie überhaupt von ihren Freunden und Familie weggehen möchten. Sie  haben Angst, in ihrem hiesigen Freundeskreis etwas zu verpassen, wenn sie zu lange nicht mehr dabei sind. Daher fragen viele Eltern, ob man mit einem Term beginnen und dann verlängern kann, wenn es den Kindern gefällt.
  • Natürlich ist es teuer. Das ist nicht wegzudiskutieren.

Einschränkungen bei Kurzaufenthalten

Die Internate in England, aber auch die Internate in den USA und Kanada sehen das ganz anders. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen. Sondern weil sie aus ihrer teils jahrhunderlagen Erfahrung wissen, dass die Jugendlichen eine gewissen Zeit brauchen, um richtig anzukommen. Das Knüpfen von neuen Freundschaften, das Einleben in einer neuen Lernumgebung und dessen Erfolg, das Einfügen in die Schulmannschaften braucht einfach Zeit.

Kompromisse sind nötig

Die Internate, die einen Kurzaufenthalt anbieten, können daher nicht alles bieten, was Sie sich vielleicht für Ihr Kind wünschen:

  • Das akademische Niveau ist ansprechend, aber nicht so gut wie an den Spitzenschulen. Ein Lieblingsfach kann z.B. gar nicht angeboten werden.
  • Weniger Internatsschüler sind die Regel, meist gibt es wenige britische Schüler.
  • Die Schulen haben mehr Schüler aus der ganzen Welt. Häufig lässt es aber sich nicht vermeiden, dass es Schülerinnen und Schüler aus wenigen Ländern sind, die in der gleichen Jahrgangsstufe sind. Worst case: viele Deutsche in den Klassen 10 und 11. Die Schulen achten meist darauf, dass die sehr gut gemischt werden. Und immer noch gibt es an unseren Partnerschulen genügend Internatsschüler, um ein lustiges Wochenende zu erleben.
  • Sportliche Schüler dürfen z.B. beim Hockey, Fußball oder im Boot nicht für die Schule antreten. Dafür muss man ein Jahr vor Ort sein. Das ist eine Regel der entsprechenden britischen oder amerikanischen Sportverbände.
  • Das Freizeitprogramm ist immer noch sehr gut (und sticht JEDE deutsche Schule aus!), aber nicht so elaboriert wie an den “großen” Schulen.

Dennoch können wir aus Erfahrung sagen, dass sich ein solcher Aufenthalt immer noch lohnt. Die Internate, mit denen wir für einen Kurzaufenthalt zusammen arbeiten, kennen wir seit Jahren. Wir wissen, was bei denen möglich ist (und was nicht!) und besprechen das mit Ihnen offen und ehrlich.