Es sind die Lehrer –
In einem Internat in England Lehrer zu sein, ist eine Passion. Weil sie das ganze Potential der Schüler entwickeln möchten. Weil sie sich für jeden einzelnen Schützling interessieren. Weil sie den Erfolg ihrer Schüler wollen. Und weil sie daher die ganze Zeit ansprechbar sind – auch am Wochenende oder spät am Abend. Sie sind nicht die „best buddies“ der Schüler. Sie werden aber total respektiert – und geliebt. Wer so große Erwartungen in jeden einzelnen Schüler setzt, der soll nicht enttäuscht werden. So wachsen die Schüler über sich heraus.
In Deutschland gibt es auch solche Lehrer, aber leider viel zu wenige. In England sind sie die Regel.
Sport bietet nicht nur körperlichen Ausgleich in vielen Aspekten, sondern ist mehr. Die Schüler lieben ihre Mannschaften, möchten ihre Schule in vielen Wettkämpfen repräsentieren, sind stolz auf ihre Siege oder verarbeiten gemeinsam Niederlagen. Jedes Trimester gibt es andere Mannschaftssportarten, so dass jeder mal im Schulteam dabei sein kann.
In jedem Internat gibt es große Theateraufführungen oder Musical-Produktionen in jedem Term. Das Schulorchester ist ein integraler Bestandteil der meisten Schulen. Die Chortradition der englischen Internate ist legendär. Die Ateliers lassen kunstambitionierte Herzen höher schlagen. Und dazu gehören auch die vielen AGs wie z.B. der Debattierclub, die Imkerei, das Fotografieren oder Ballett.
Werte und Spiritualität, unabhängig ob religiös motiviert oder weltanschaulich orientiert, sind ein wesentlicher Bestandteil der Erziehung. Jugendliche erhalten Orientierung für die Welt von morgen und Rüstzeug für die Zukunft.
Die Eltern werden in die Schule eng eingebunden. Der Erzieher steht jederzeit für Gespräche zur Verfügung, der Tutor kennt den Lernfortschritt Ihres Kindes genau. Sie sind jederzeit in der Schule willkommen; bei Konzerten, Theateraufführungen, Sportwettkämpfen oder der großen Gartenparty im Sommer anlässlich der Vergabe der Schulpreise, bei der Sie die Freunde Ihrer Kinder kennen lernen können.
Mindestens einmal pro Trimester erhalten Sie ein Zeugnis über die schulischen Leistungen Ihres Kindes, mindestens einmal pro Jahr eine ausführliche Beurteilung in jedem Fach, vom Erzieher und vom Tutor. So wissen Sie und Ihr Kind genau, wo es steht – und nicht erst nach einem halben Jahr, wenn nichts mehr zu retten ist!